Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen
Für die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, die neben anderen Aufgaben für die Förderung von Medienkompetenz in Hessen verantwortlich ist, setzen wir ein Konzept für die Förderung von Medienkompetenz bei zukünftigen Erzieherinnen um, das landesweit mit verschiedenen Modulen umgesetzt wird.
![]() |
Modul 1: „Kinder und Werbung“ überarbeitet: für Frühjahr 2017 werden drei Pilotseminare angeboten [mehr...] Modul 2: Haste Töne – Arbeit mit Tönen, Geräuschen, Hörspielgeschichten, Radiosendungen [mehr...] Modul 3: Video-Projekte mit Kindern und Jugendlichen [mehr...] Modul 4:
Aktive Medienarbeit mit Foto
und PC Modul 5: Trickfilm leicht gemacht - Arbeiten mit der Trickfilmkiste [mehr...] |
Die Beschreibungen zu allen Modulen finden Sie im Anschluss. Die jeweils zweitägigen Kurse (täglich etwa 8.30 Uhr bis ca. 14/14.30 Uhr) können ab sofort von uns in Zusammenarbeit mit Lehrer/innen ihrer Schule realisiert werden.
Medienpädagogische Philosophie der Module
In zweitägigen Modulen (täglich von 8.30 Uhr bis
ca. 14.30 Uhr) lernen Fachschüler/innen den
kreativen Umgang mit den jeweiligen Medien.
Dabei geht es nicht alleine um den Erwerb
praktischer Nutzungs-kompetenz, sondern vor
allem um die Umsetzung und Vermittlung von
umfassender Medienkompetenz.
Ziel ist es, den Fachschüler/innen Konzepte und
Methoden zur Medienkompetenzvermittlung für die
pädagogische Praxis in ihren Einrichtungen an
die Hand zu geben.
Einerseits geht es dabei um die Arbeit im
Elementarbereich, und andererseits auch um die
Einsatzbereiche von Erzieher/innen in der
Kinder- und Jugendarbeit.
Für die Module wird ein Eigenanteil von 40 € pro Seminartag erhoben.

Ein Projekt der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien