Radio

Wir betreuen bei Bedarf das Projekt "RaSch-Radio aus der Schule" in den vergangenen Jahren zum Beispiel in Rüsselsheim oder Darmstadt, sind bei der Sprach- und Medienkompetenzförderung in Radio-Übungsredaktionen aktiv.

Wir senden auch selbst im Vier-Wochen-Abstand montags 17 bis 18 Uhr bei Radio Rheinwelle in Wiesbaden mit Infos zu Kultur und Medien und DJ-Mützes Platten-Tipp, dem Kult-Tipp für Independent Music an folgenden Terminen:

Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen

Medienkompetenz für angehende ErzieherinnenDie Landesanstalt für privaten Rundfunk, die sich neben anderen Aufgaben um die Förderung von Medienkompetenz in Hessen kümmert, hat uns beauftragt ein Konzept für die Förderung von Medienkompetenz bei angehenden Erzieherinnen zu entwickeln, das jetzt landesweit mit verschiedenen Modulen umgesetzt wird.

Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier.

 

Aktuelle Angebote  jederzeit abrufbar gegen Kostenerstattung

Die Trickfilmkiste"Trickfilm leicht gemacht (für Lehrer/innen und Erzieher/innen) Fortbildung und Praxistraining"
Bei dieser Fortbildung für Kita-Teams, Grundschulkollegien und Kollegien an weiterführenden Schulen, Schulen für Lernhilfe usw. erhalten sie innerhalb  von 6 Stunden einen Einblick in die Trickfilmarbeit mit der Trickfilmkiste.  Dabei wird mit einfachen Mitteln und kostenloser Software gearbeitet.
Spezialangebot: Zur Abrundung und zur Förderung der Nachhaltigkeit kann das Seminar mit auch mit dem Erwerb einer Trickfilmkiste ü kombiniert werden. Damit steht dann der Trickfilmarbeit in Ihrer Einrichtung nichts mehr im Wege.

"Fortbildungen für hessische Lehrer/innen"
Radio, Hörspiel, Trickfilm, Video-Reportage-Workshops für hessische Schulen finden sich hier.

"Digital Filmen leicht gemacht - Praxistraining"
Die Bildqualität der digitalen Camcorder ist sehr gut, aber erst gelungene Aufnahmen führen zu einem interessanten Film Bildgestaltung, Bildaufbau, Einstellungsgrößen und Sequenzen sind Thema des Trainings. der anschaulichen Theorie folgt die Praxis an einem interessanten Drehort. Dort steht den Teilnehmern fachkundiger Rat und sachkundige Unterstützung zur Verfügung. Die Ergebnisse der Teilnehmer werden bei einem weiteren Termin einer kritischen Sichtung unterzogen und besprochen.

"Digitaler Schnitt"
Die Bilder sind gedreht, aber wie wird ein guter Film daraus. Einstieg in die Videonachbearbeitung. Wie kommen die Aufnahmen in den PC? Das Zusammenfügen der Bilder, harte Schnitte, Überblendungen, Effekte, Titel, Standbilder und die Vertonung des Filmes sind weitere Arbeitsschritte. Wie kommt dann das fertige Werk wieder auf das Band zurück und welche anderen Ausgabemöglichkeiten gibt es noch.

Wer wir sind

Die Initiative Wiesbadener Medienzentrum e. V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Umfangreiche Erfahrungen und eine entsprechende technische Ausstattung ermöglichen die Arbeit, die von erfahrenen Medienpädagoginnen und Medienpädagogen sowie journalistischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unterschiedlichen Bereichen geleistet wird. Zusammen mit freien Mitarbeitern entsteht ein „Netzwerk medienpädagogischer, journalistischer, radiophoner und filmischer Kompetenz“, das jederzeit für die Projektarbeit mit Schulen, bei freien Bildungsträgern und anderen Interessenten eingesetzt werden kann.

Seit der Gründung 1985 wurden Schulungsfilme entwickelt, Reportagen und Spielszenen mit pädagogischen Zielsetzungen oder zur Institutionspräsentation verwirklicht, bewegtes Bild für Lern CD-ROM oder DVD produziert. Zahlreiche Video-Seminare und Radio-Projekte für Kinder, Jugendliche, Schulklassen, Erwachsene, Multiplikatoren und Senioren haben statt gefunden.

Arbeitsansatz war und ist die aktive Medienarbeit: Der Blick hinter die Kulissen der Medienlandschaft, kommunikative Kompetenz mit und durch Medien, Medienkompetenz in all ihren Facetten sind unsere Ziele.

Medienkompetenzdimensionen

Die Dimensionen der Medienkompetenz sind Bestandteil aller Aktivitäten im Einzelnen.

  • Medienkunde: Das ist die instrumentell-qualifikatorische Dimension; also das Bedienen der Geräte, z.B. Recorder bei Interviews; aber Medienkunde beinhaltet auch eine informative Dimension; z.B. das Wissen über den Unterschied zwischen öffentlichrechtlichem Rundfunk, privatkommerziellen Radiostationen und nicht-kommerziellen Lokalradio
  • Mediennutzung: Mediennutzung, meint die Fähigkeit als Rezipient oder Rezipientin eine sinnvolle Auswahl aus dem großen Programmangebot treffen zu können.
  • Medienkritik: Ist die analytische Ebene; z.B. das Erkennen von der Trennung zwischen Werbung und journalistisch bearbeitetem Inhalt. Medienkritik umfasst aber auch selbstreflexives Verhalten: das erworbene Wissen selbstkritisch auf sich zu beziehen und anzuwenden, z.B. mittels eines Air-Checks.
  • Mediengestaltung: Wie bringe ich meine Inhalte rüber? Was sind Bestandteile einer Radiosendung und wie ordne ich sie innerhalb einer Sendestunde an?
    Diese Fragen zielen auf Ästhetik ab, beinhalten damit auch ein innovatives Potential zur Gestaltung von Medien.

EQUAL

Im Projekt „Handlungsorientierte Sprach- und Medienkompetenzförderung“ setzen wir beim Sprechen und Verstehen an. In einem fünftägigen Plan- und Rollenspiel schlüpfen Jugendliche in die Rolle von Redakteurinnen und Redakteuren einer Radiostation. Sie lernen nicht nur, Medien besser zu verstehen und ihre Themen und Interessen zu artikulieren, sondern beschäftigen sich bei der Produktion einer Radiosendung intensiv mit Sprache. Bei der Produktion einer Radiosendung entwickeln sie ihr persönliches Sprachvermögen im kreativen wie im sozialen Bereich.

Aktuelle Seminartermine – auch für Multiplikatoren, die das Konzept lernen möchten – erfahren Sie bei uns.

Ziele und Zielgruppen

Das Hauptziel des Projektes stellt die handlungsorientierte Förderung von Sprach- und Medienkompetenz mittels des Mediums Radio dar. Sprachkompetenz richtet sich vor allem auf das Hören und Verstehen, sowie das selber Sprechen, Kommunizieren und umfasst hier auch die Teilbereiche der Medienkompetenz: Medienkunde, Mediennutzung, Medienkritik und Mediengestaltung.

Zielgruppen sind Jugendliche, hauptsächlich mit Migrationshintergrund, und Multiplikatoren und Multiplikatorinnen zur Sicherung der Nachhaltigkeit.
Aus dem Projekt sind Materialien für Multiplikatoren zur Durchführung einer Übungsredaktion entstanden.

Aktivitäten im Einzelnen
  • Übungsredaktionen: Die Übungsredaktionen sind eine Kombination aus Plan- und Rollenspiel. An den Zielen orientiert steht am Ende einer Übungsredaktion die eigene Live-Sendung.
  • Multiplikatoren und Multiplikatorinnen: In einer fünftägigen Weiterbildung lernen Ausbilder und Ausbilderinnen, Lehrkräfte und andere interessierte Multiplikatoren und Multiplikatorinnen das Konzept der Übungsredaktion kennen und erhalten die Befähigung es in ihrem (Berufs-) Alltag anzuwenden. Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen, die auch terminlich auseinander sein können: 1. ein dreitägiger Durchlauf in einer Übungsredaktion und 2. zwei Tage Reflektion, Theorie, Übergabe des Handbuchs und Auslotung von Umsetzungsmöglichkeiten.
    Die Fortbildung ist durch das Institut für Qualitätsentwicklung akkreditiert.
    Fortbildungstermine nach Vereinbarung und auf der Seminarseite.